fleischerei-stierschneider.at
Ihr Qualitätsfleischhauer
  • Aktuelles
  • Speisepläne
  • Unternehmen
    • Presse & Medien
  • Karriere
  • Partnerbetriebe
  • Newsletter
  • Facebook
  • Instagram

 

pressemedien

 

Hier finden Sie Presseinformationen und Links zu Digitalen Inhalten.

 

Das beste Fleischangebot der Stadt Wien

Erstklassig. Die Wiener Fleischer überzeuge mit Qualität, Nachhaltigkeit, bestem Geschmack und persönlicher Beratung.

"Die Wiener Fleischer versorgen Sie individuell mit hochwertigem Fleischgenuss" - Horst Stierschneider, Innungsmeister der Wiener Fleischer

Artikel im Kurier vom 8.März 2025 Seite 15

kurier8marz25 2

 

Geschmortes Milchlamm fürs Osterfest:

 Rezept für 2 Personen:

  • Schlögel oder Schulter vom Milchlamm
  • 2 Bund Wurzelgemüse
  • 1 Zwiebel
  • 3 EL Tomatenmark
  • 0,5 l Rotwein
  • 1 l Rindsuppe
  • Salz, Pfeffer, Rosmarin

Zubereitung:

Das Fleisch entweder mit Knochen zubereiten, dann bleibe es saftiger oder vom Fleischhauer auslösen lassen und als Rollbraten zubereiten. Pflanzenöl im Bräter am Herd erhitzen, Fleisch mit Salz, Pfeffer und etwas Rosmarin würzen, im Ganzen auf allen Seiten kurz anbraten, herausheben. Wurzelwerk und Zwiebel klein würfeln, gemeinsam im Topf anbraten, Tomatenmark hinzufügen, ca 15 Minuten stark anbraten, simmern, mit ca 1/2 l Rotwein ablöschen und ca 1/2l Rindsuppe hinzufügen.

Backrohr auf 160-170 Grad Umluft erwärmen. Fleisch in den Bräter setzen, Milchlammschulter oder Schlögel etwa 1,5 Stunden offen im Backrohr schmoren lassen. Das Fleisch soll etwa ein Drittel bis maximal zur Hälfte in der Flüssigkeit schmoren, bei Bedarf Rindsuppe zugießen, etwa alle 30 Minuten wenden.

Nach dem Ende der Schmorzeit das Fleisch aus dem Bräter heben und mit Alufolie bedeckt rasten lassen. Den Saft abseihen, in einem Topf mit einigen Karottenstücken vom Wurzelwerk mit dem Stabmixer pürieren. Je nach Konsistenz etwas Wurzelwerk hinzufügen, bis die ideale Sämigkeit der Sauce erreicht ist. 

Das Fleisch anschneiden oder sanft auslösen - das zarte Fleisch lässt sich gut vom Knochen lösen. Als Beilage eignen sich Rosmarinkartoffeln, Spinat oder Mangold.

Tipp: Das Gericht lässt sich perfekt vorbereiten! Am Festtag anschneiden, mit dere Sauce im Backrohr bei etwa 70 Grad sanft erwärmen und mit den Beilagen servieren.

 

Beitrag von meinkaufstadt Wien

27. Dezember 2024 

Fleischerei Stierschneider

Horst Stierschneider ist Wiener Fleischhauer von Schrot und Korn. Wichtig ist ihm auch die Weiterführung der Wiener Wurst-Kultur und die Bewahrung alter Rezepturen. Mit ihm erzeugen wir die feine Kalbspariser und füllen sie – anders als heute üblich – in den so genannten „Bimmerling“.

 

meinkaufstadtwien27dez24

 


 

 

 Traditionen der Wiener Fleischer

 

Wiener Fleischerhandwerk holt begehrten Filmpreis in Los Angeles silver award

 

Dauer ca 44 Minuten - Ab Minute 07:00 ist Frau Sigrun und Herr Horst Stierschneider im Beitrag eingebunden.

 

 

festive treats of the viennese cuisine

 

Festive Treats of the Viennese Cuisine

2024, Austria

Main Category: Documentaries & Reports

Sub Category: Culture & Lifestyle
 
Alexander and Nadeschda Schukoff explore Vienna's culinary heritage, unveiling meat-centric holiday feasts from post-Lent to New Year's Eve. Iconic dishes like Tafelspitz showcase the global distinction of Viennese meat preparation. The film spotlights the masterful skill of Viennese butchers, integral to Austria's culinary legacy. The film highlights a shift from routine meat consumption, offering engaging insights into cultural, historical dimensions of Viennese festive dishes.

Schmecken Sie den Unterschied!

Heute Zeitung am 14.06.2024

 

Es gibt kein pdf-Plugin, es kann die pdf-Datei heruntergeladen werden.


 

  1. Kurier 16062024 Grilltipps
  2. HORST STIERSCHNEIDERS BRANCHEN-ANALYSE
  3. Video - ORF Themenmontag Mo 24.04.2024
  • 1
  • 2
  • © Stierschneider Ges.m.b.H
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum und Kontakt
  • Login