Hier finden Sie Presseinformationen und Links zu Digitalen Inhalten.
Die besten Grilltipps vom Fachmann
Wiener Fleischhauer. Mit dem Beginn der Sommersaison ist es endlich wieder Zeit für schmackhaftes Grillvergnügen. Die besten Tipps für Auswahl, Qualität und Zubereitung liefern die Wiener Fleischhauer.
Artikel im Kurier vom 16.Juni 2024
Zarte Kalbskrone vom Grill
Für sechs Personen etwa 1800g Kalbskrone etwa zwei Stunden vor Grillstart auf Raumtemperatur bringen. Griller gut vorheizen.
Fleisch mit grobem Salz wür-zen, auf beiden Seiten jeweils ca. fünf bis sieben Minuten am sehr heißen Grill gut anbraten. Danach am Gasgriller eine Seite abschalten, dort das Fleisch indirekt weitergrillen bis zu einer Kerntemperatur von 62 Grad. Dauer: etwa 40 Minuten. Kurz vor Ende des Gar-vorganges Kalbskrone mit ein paar Butterflocken einstreichen und Deckel kurz-schließen. Am Holzkohlengrill bei weißer Glut das Fleisch anbraten, dann Glut zur Seite schieben; auf der anderen Seite das Fleisch indirekt weitergrillen. Dazu passt weißer Spargel oder Kartoffel in Folie vom Grill.
In der Fachzeitschrift Fleisch & Co dem unabhängigen Branchenmagazin für das Fleischhandwerk und die Fleischindustrie erschien im Mai 2024 ein Fachartikel von Fleischermeister und Wiener Innungsmeister Horst Stierschneider unter dem Covertitel:
Sigrun und Horst Stierschneider: Regionale Spitzenqualität in Wien - Verankert in Fünfhaus
MESSERSCHARF! HORST STIERSCHNEIDERS BRANCHEN-ANALYSE
Ein klassischer Fleischer am Eck‘ – das ist der 1956 in Wien-Fünfhaus etablierte Betrieb Stierschneider. Es ist ein vertrauter, aber ein selten gewordener, Anblick in Wien. Warum vor allem die „Start ups“ in der Branche fehlen, erklärt der Fleischermeister und Wiener Innungsmeister Horst Stierschneider im Gespräch mit Fleisch & Co.-Autor Roland Graf.
Um den gesammten Artikel zu lesen...
Bio - die Lösung für wirklich alles?
Beitrag von ORF III Themenmontag vom 24.04.2024
Dauer ca 45 Minuten - Ab Minute 21:50 ist Frau Sigrun und Herr Horst Stierschneider im Beitrag eingebunden.
Bio scheint wirklich die Lösung für alles zu sein – glaubt man zumindest den Werbekampagnen der Hersteller. Nicht nur schadstofffrei und gesund, auch noch ökologisch und klimaneutral soll biologisches Essen sein. Mit Essen also die Welt retten? Der ORFIII Themenmontag hat sich angesehen, welche Wahrheit hinter Slogans von Bio Austria wie „Bio = Klimaschutz zum Essen“ tatsächlich steckt. Tun sie mehr als die weitverbreitete Hoffnung auf das rundum perfekte Produkt zu schüren? Welche gesetzlichen Mindestansprüche sind mit dem Begriff Bio verbunden? Und was bedeutet das für das Massen-Bio, das heute den österreichischen Nahrungsmittelmarkt prägt? Auch die Kampagne einer Fluglinie, die ihren Passagieren kein Essen mehr serviert und das als Beitrag zum Klimaschutz verkauft, ist ein Beispiel für die gefühlte Bedeutung der Ernährung zum Klimaschutz. Wirklich was dran?